So aktuell war das Freitagsfoto noch nie. Und soviel Freitag hatten wir hier an dieser Stelle auch noch nicht. Denn Bernd Heyne hat, fix wie er ist, während der Generalprobe heute abend ein erstes Bild von Marek Brandts Licht- und Soundinstallation „imaginary visions“ an der Georg-Schumann-Straße 145 aufgenommen. Nicht im Bild: Sound und Bewegung. Also: morgen abend vorbeischauen, wenn es dunkel ist, ab ca. 20 Uhr…
Archiv des Autors: cronjob
NdK 2015 – Abtauchen in der Axispassage
NdK 2015 – Vom Blockstellwerk auf den Huygensplatz
Morgen, am 5. September um 12 Uhr macht sich der eiserne Reiter auf den Weg vom Blockstellwerk Elsteraue (Marienweg 10) auf den Huygensplatz, wo er um 15.30 Uhr in Empfang genommen wird. Alle die die Skulptur auf ihren Ritt begleiten möchten sind herzlich eingeladen.
Hier die ersten Fotos von Christoph Hundhammer, der Reiter und Pferd in Zusammenarbeit mit Peter Walter, Gunter Bachmann und Toni Reintelseder hat entstehen lassen.
NdK 2015 – Michaela Weber: „Was ist schön?“, Glashaus am Viadukt
Im Glashaus am Viadukt, Georg-Schumann-Str. 294, zeigt die Fotografin Michaela Weber ihre Ausstellung „Imagination“, in der sie Antworten sehbehinderter und blinder Menschen auf die Frage „Was ist schön?“ in Bilder übersetzt. Hier stellt sie sich und ihre Ausstellung vor:
Michaela Weber arbeitet seit ihrer Ausbildung zur Fotografin und dem nicht lange danach folgendem Studium an der Burg Giebichenstein in Halle/Saale als freiberufliche Fotografin und Grafikdesignerin. In Wahren, genauer gesagt in der Pittlerstraße 8, entstehen schon seit dem Studium Bücher, Flyer und Plakate – jedesmal mit der schönen Herausforderung, eine Verbindung von Typographie und Bild zu finden, die anziehend und dabei mühelos wirkt. Für Fotoaufträge wie auch ihre eigenen Projekte klemmt sie sich meist ihre Kamera und, wenn nötig, auch Studiolicht unter den Arm und zieht los. Fotografien eines dieser Projekte – Imagination – zeigt sie zur NdK im Glashaus am Viadukt. Es sind Bilder von Blinden und Sehbehinderten, die von der erlebten Schönheit erzählen: „Das Interessante dabei ist, dass Sehen und Fühlen erst im Kopf wirklich stattfindet. Darum sieht jeder Betrachter etwas anderes in einem Bild, etwas, was mit den eigenen Erfahrungen, Erinnerungen oder Wissen verknüpft ist. Das muss nicht das gleiche sein, was ich als Fotografin gesehen oder gefühlt habe. Umso interessanter ist es für mich, wenn ich erfahre, was andere damit verbinden. Und auch, ob ich meine Intention transportieren konnte.“ Mehr zu Michaela Weber findet man unter www.michaela-weber.com
(Text: Michaela Weber)
NdK 2015 – Peter Beissert stellt sich vor
Ich, Jahrgang 66, arbeite nach einer Lehre als Maschinen- und Anlagenmonteur und einigen beruflichen Seitensprüngen selbstständig als Maler und Fotograf an Themen der Historie.
Recht hilfreich sind mir dabei die vielen Gelegenheiten rings um Leipzig auch Geschichte hautnah erleben zu können. Vom Mittelalter bis zur napoleonischen Zeit kann ich das Reenactment/Living Historie mit der Kamera und Zeichenstift begleiten. Herausgekommen sind zahlreiche Fotografien, Zeichnungen, Postkarten, Lesezeichen und andere Artikel zum Thema.
Ich habe ein kleines Atelier in Reudnitz/Thonberg in Leipzig. Dort fertige ich auch die Fotoarbeiten zu meinem Modelposenkatalog, den ich zur Nacht der Kunst neben meinen Porträtarbeiten vorstellen möchte. Das erste mal sind dabei auch private Zeichnungen zu sehen.
2013 war ich das erste mal zur Nacht der Kunst mit meinen Bildern am historischen Straßenbahnhof. Thema waren die Ereignisse 1813 zur Völkerschlacht in Leipzig.
2014 habe ich im Café Schladitz die Historie etwas ausgedehnter vorgestellt (von der Antike zu Napoleon).
In diesem Jahr stelle ich bei der KK-Webagentur in der Georg-Schumann-Str. 189 aus, welche auch meine Webseite erarbeitet hat.
Neben der Geschichte als Schwerpunkt umfasst mein Spektrum die Portrait-, Akt-, Architektur- und Tiermalerei. Selbstverständlich auch als Auftrag.
Ich freue mich auf euren Besuch.
Peter Beißert – atelier beissert